Die Sleeping Buddha Methode orientiert sich an der S3 Leitlinie für erholsamen Schlaf und setzt die wichtigsten Elemente der kognitive Verhaltenstherapie im Podcast um:
- Informationen zu gesundem Schlaf und Schlafbeobachtung
- Erklärung: Ursachen von Schlafproblemen
- Behandlungsmöglichkeiten durch Schlaf- Wach Strukturierung
- Behandlungsmöglichkeiten von „Grübeln“
- Entspannungsverfahren und Atemübungen
Der Sleeping Buddha Podcast enthält 5 sanfte Wirkelemente zum einfachen Einschlafen:
Sanfte Wirkelemente
#1 Natur
Naturgeräusche
Aufnahmen von Naturgeräuschen, die ich bei meinen Wanderungen in den entlegensten Gebieten der Welt mache, bilden das Zentrum meines Podcasts.
Die hochwertigen Audio-Aufnahmen, umfassen das volle hörbare Klangspektrum und entfalten so die maximale Wirkung.
Naturgeräusche führen dazu, dass im Gehirn das Grundeinstellungsnetzwerk so aktiviert wird, dass wir unseren Gedanken freien Lauf lassen können, aufmerksamer sind und gleichzeitig Stress abbauen.
#2 Musik
Musik
Die entspannungsfördernde Wirkung von Musik zählt zu den ureigensten Funktionen dieses Mediums schreibt Dr. Stegmann in seiner Dissertation: „Musik besitzt ein stressreduzierendes Potenzial, das beim Musikhören oder bei der aktiven musikalischen Praxis aktiviert und ausgenutzt werden kann“
Der Musikpsychologe Herbert Bruhn spricht in diesem Zusammenhang von „Musik als stressregulierendem und Emotionen glättendem Therapeutikum“
Der Philosoph Byung Chul Han vertritt die These, dass sich die Kehrseite unserer Leistungs- und Aktivgesellschaft in einer „exzessiven Müdigkeit und Erschöpfung“ ausdrückt und dass dieses Übermaß an Leistungssteigerung zu einem „Infarkt der Seele“ führt. Han stellt in seinem musiktherapeutischen Ansatz eine interessante Verbindung zwischen Entspannung und Hören her. Er sagt „Mit dem Verschwinden der Entspannung verliere sich die Gabe des Lauschens“ .
Diese Fähigkeit zum Zuhören – dem Schwingen zwischen absichtsloser Versenkung und fokussierter Aufmerksamkeit – ist der Schlüssel zu einer Tiefenentspannung, die mehr ist als nur eine Wellness Übung.
#3 Atem
Atem-Meditation
Wir erlernen praktische Techniken zu Beruhigung, denn guter Schlaf ist erlernbar.
Zu den Anleitungen gehören Übungen aus dem Yoga Nidra, der Progressiven Muskelentspannung und dem autogenen Training.
#4 Wellen
Delta- & Thetawellen
Beim Einschlafen wechselt die Gehirnaktivität von einem hochaktiven Zustand in eine tiefere Theta und Deltaschwingung. Unser limbisches System lässt sich in diese Schwingung bringen durch Meditation oder durch das Anstupsen von aussen,
In der Schlaftherapie verwende ich Aufnahmen von Delta- und Thetawellen, wie sie auch in Schlaflaboren zum Einsatzkommen um einen Impuls zu setzen und diese Zustände anzuregen..
Dies verbessert viele Aspekte der subjektiven Erfahrungen, Emotionen und Stimmungen und führt dazu, dass du dich wohl und geborgen fühlst.

Gute Nacht Geschichten
Fantasiereisen:
Ich erzähle authentische und beruhigende Geschichten zum Ein-schlafen und nehme die Hörer mit auf meine Reisen und Wanderungen. In den Erzählungen geht es um Sinnfindung und das Erleben von Natur. Diese Fantasiereisen werden unterstützt duch die Naturgeräusche, welche ich aufnehme
Emotionen glätten:
Geschichten aus der östlichen Philosophie sprechen die Hörer emotional an, mit Weisheiten aus dem Taoismus, buddhistischen Meditationen oder „Märchen“ aus der hinduisitischen Götterwelt.
Musik verstärkt die emotionale Wirkung, hier verwende ich auch Klangschalen oder Gesänge aus Tempeln und Klöstern.
Wissen zum Thema Schlaf:
Ich berichte über aktuelle medizinische und wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema Schlaf.
Hier gibt es Tipps und Tricks rund um den menschlichen Schlaf-rythmus, den Hormonhaushalt und viele “interesting facts”.
Dazu biete ich in allen Folgen Delta- und Thetawellen an um das Einschlafen zu verbessern.